Bundesregierung beschließt Reform des IHKG
Als Reaktion auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Reform des IHKG beschlossen, der u.a. die Umwandlung des DIHK e.V. in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts vorsieht, der alle regionalen Industrie- und Handelskammern angehören. Das Gesetzgebungsverfahren soll im März eingeleitet werden.
Vergleichende Studie zu Wirtschaftskammern in Europa
Prof. Dr. Detlef Sack, Universität Bielefeld, hat eine vergleichende Studie zu den Wirtschaftskammern in Europe veröffentlicht.
Detlef Sack (Hrsg.):
Chambers of Commerce in Europe. Self-Governance and Institutional Change. Palgrave MacMillan. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-62700-3
Aufsatz zur Organkompetenz für die Abgabe von Stellungnahme durch Handwerkskammern
In einem Aufsatz im Gewerbearchiv 2021, Seite 46 ff. beschäftigt sich Prof. Kluth mit den Organzuständigen für die Abgabe von Stellungnahmen durch Handwerkskammern.
Neuerscheinung Handbuch des Kammerrechts

Die dritte Auflage des Handbuchs des Kammerrechts ist neu erschienen und kann beim Nomos Verlag und über den Buchhandel bezogen werden.
3. Auflage 2020, 717 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4483-1
Sonstige Publikationen
„Das Institut für Kammerrecht unterstützt oder veröffentlicht zudem auch andere Publikationen, die sich der Erforschung des Kammerrechts widmen.“
Sonderband: Kluth (Hrsg.): Die IHK-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 2017. Analyse, interdisziplinäre Einordnung und Kritik
><2018, Hardcover gebunden, 108,- €,
Dieses Buch können Sie direkt über den Peter Junkermann Verlag erwerben. Bestellungen bitte per Fax an: 0345/208 02 87 oder per Email an: mail@signa-iuris.de.
Broschüre: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der IHK-Pflichtmitgliedschaft vom 12. Juli 2017
2017, broschiert, 40 Seiten, 2,- €
Der Band dokumentiert die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und gibt eine erste Orientierung zu ihren wesentlichen Aussagen.
Bestellungen unter kammerrecht@jura.uni-halle.de
Christina Jesse: „Rechtliche Anforderungen an die Interessenvertretung durch Industrie- und Handelskammern in Fällen der Volksgesetzgebung und Bürgerentscheide“
2015, 44 Seiten, broschiert, 9,80 €, ISBN 978-3-86977-118-2 (Hallesche Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 22)
Die Arbeit untersucht die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grenzen der Interessenvertretung durch Industrie- und Handelskammern, unter Berücksichtigung der Besonderheiten plebiszitärer Entscheidungsprozesse. Zusätzlich wird vertieft auf die Frage eingegangen, inwiefern Plakate als Instrument der Interessenvertretung zulässig sind und welchen formalen Anforderungen die Kammern in diesem Zusammenhang unterliegen. Dabei setzt sich die Autorin u.a. mit der Zulässigkeit der Plakatkampagnen von Industrie- und Handelskammern zu „Stuttgart 21“ und dem Ausbau des „Godorfer Hafens“ in Köln sowie der einschlägigen Rechtsprechung auseinander.
Dieses Buch können Sie über den Universitätsverlag Halle-Wittenberg erwerben.
Johannes Keucher: „Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Kammer-Systems“
2013, 140 Seiten, broschiert, 24,80 €, ISBN 978-3-86977-081-9
Dies ist ein Replikat der 1931 von Johannes Keucher vorgelegten Dissertation. Die Arbeit setzt sich dezidiert mit den damaligen Gegebenheiten für die Industrie- und Handelskammern, Landwirtschafts- und Handwerkskammern auseinander. Damit legte Keucher einen bedeutenden Grundstein für die kammerrechtliche Forschung, wobei der von ihm gewählte inhaltliche Schwerpunkt der Untersuchung der Einbeziehungsmöglichkeiten von Arbeitnehmern in die Industrie- und Handelskammern nach wie vor aktuell ist. Eine kurze Einführung von Prof. Dr. Winfried Kluth ist dem Replikat vorangestellt.
Dieses Buch können Sie direkt über den Universitätsverlag Halle-Wittenberg erwerben.
Grundbegriffe des Kammerrechts
Die Grundbegriffe des Kammerrechts haben sich zum Ziel gesetzt eine typusspezifische Einführung in das Kammerrecht und so insbesondere für Mitglieder im Ehrenamt und neue Mitarbeiter der Kammern Informationen zur Idee der Selbstverwaltung in Kammern und zum Kammerrecht zu bieten, die die Identifikation mit der Kammer als Selbstverwaltungsträger fördern und durch Kenntnis der rechtlichen Grundlagen die Transparenz der Kammertätigkeit erhöhen soll. In dieser Reihe sollen nachfolgend die großen Kammertypen dargestellt werden. Bisher sind zwei Bände erschienen, die über das IFK oder den Buchhandel bezogen werden können:
Band 4: Schulte Westenberg, Grundbegriffe des Rechts der Ärztekammern
Die Grundbegriffe des Rechts der Ärztekammern vermitteln Basisinformationen zur Geschichte, aktuellen Gesetzeslage sowie zur Arbeitsweise und Aufgaben der Ärzte- kammern. Sie richten sich in erster Linie an die ehrenamtlichen Mitglieder der Kammern, sind aber auch für neue Mitarbeiter der Kammer und alle Kammermitglieder zur Versorgung mit Basisinformationen geeignet. Zur Vertiefung wird auf Rechtsprechung und Fachliteratur verwiesen.
Mehr dazu in der PDF zum Download
Band 3: Rieger, Grundbegriffe des Rechts der Architekten- und Ingenieurkammern
2008, 71 Seiten, 7,50 €, ISBN 987-3-86829-068-4
Band 2: Kluth/Rieger, Grundbegriffe des Rechts der Handwerkskammern
2. neu bearbeitete Auflage 2019
Band 1: Kluth/Rieger, Grundbegriffe des Rechts der Industrie- und Handelskammern
2. Auflage, 2010
Schriften zum Kammer- und Berufsrecht
Die Schriftenreihe “Schriften zum Kammer- und Berufsrecht” bildet ein offenes Forum für die Pubilkation von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich aus juristischer aber auch gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive mit dem Kammer- und Berufsrecht beschäftigt. Sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth.
RA Gottfried Wacker: “Haftung bei Rechtsberatung durch Wirtschafts- und Berufskammern. Gefahren und Begrenzung der Haftung”
Neu!
2019, 182 Seiten, broschiert, 48 €, ISBN 978-3-8487-6026-8
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 18)
Karolin Heyne, LL.M.oec.: „Kammern und Umweltschutz. Auswirkungen des Umweltrechts auf die Aufgaben der Kammern unter Einbeziehung von Gemeinwohl und Staatszielbestimmungen“
2016, 469 Seiten, broschiert, 122,- €, ISBN 978-3-8487-2532-8
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 17)
Prof. Dr. Ralf Röger: „Rechtsfragen der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten in Kammern. Eine Untersuchung am Beispiel der Industrie- und Handelskammern“
2015, 114 Seiten, broschiert, 29,- €, ISBN 978-3-8487-2195-5
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 16)
Dennis Franke: „Das Leitererfordernis des Steuerberatungsgesetzes aus § 34 Abs. 2 Satz 2 StBerG unter besonderer Berücksichtigung des Nahbereichserfordernisses“
2015, 207 Seiten, broschiert, 54,- €, ISBN 978-3-8487-2052-1
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 15)
Angela Volino: „Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft“
2013, 565 Seiten, broschiert, 119,- €, ISBN 978-3-8487-0535-1
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 14)
Maren Kästel: „Grenzen des ärztlichen Berufs- und Standesrechts für den Einsatz des Franchising in der Praxis des niedergelassenen Arztes“
2013, 264 Seiten, broschiert, 67,- €, ISBN 978-3-8487-0212-1
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 13)
Eine Untersuchung unter Einbeziehung zahnärztlicher Fragestellungen
Alexander Weinbeer: „Die Haftungsverfassung bei Zusammenschlüssen von Rechtsanwälten“
2013, 514 Seiten, broschiert, 99,- €, ISBN 978-3-8329-7822-8
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 12)
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung versicherungsrechtlicher Bestimmungen
Kerstin Wolf: „Anwaltliche Werbung – Zulässigkeit und Grenzen“
2011, 240 S., broschiert, 62,- €, ISBN 978-3-8329-4736-1
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht Band 11)
Heide Veronika Bauersfeld: „Die Verbandslast“
2010, 174 Seiten, broschiert, 46,- €, ISBN 978-3-8329-5344-7
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 10)
Ein Beitrag zur Dogmatik der nichtsteuerlichen Abgaben unter besonderer Berücksichtigung der Sonderabgaben im engeren Sinne.
Frank Rieger: „Kammern in der Insolvenz“
2009, 380 Seiten, broschiert, 92,- €, ISBN 978-3-8329-5009-5
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 9)
Die Beteiligten, deren Finanzierungspflichten und das Verfahren bei der Insolvenz von Körperschaften des öffentlichen Rechts als Träger wirtschaftlicher und berufsständischer Selbstverwaltung 2010
Madeleine Weskott: „Berufsaufsicht der Ärzte und Psychotherapeuten Deutschland und Großbritannien im Spannungsfeld der Berufsanerkennungsrichtlinie“ (2005/36/EG)
2008, rund 274 Seiten, broschiert, ca. 64,- €, ISBN 978-3-8329-4098-0
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 8)
Marion Eickhoff: „Berufsaufsicht der freien Berufe in geteilter Verantwortung von Kammern und Staat“
2007, 279 Seiten, broschiert, 59,- €, ISBN 978-3-8329-2666-3
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 7)
Angelo Vallone: „Auswirkungen des Kartellverbots auf das Standes- und Berufsrecht der verkammerten Freien Berufe“
2006, 337 Seiten, broschiert, 74,- €, ISBN 3-8329-2133-8
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 6)
Jana Nuckelt: „Die Regelungssysteme der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Freien Berufe in Deutschland, England und Wales Rechtsvergleichende Analyse sowie Harmonisierungsbedarf und Handlungsperspektiven aus europarechtlicher Sicht“
2006, 316 Seiten, broschiert, 69,- €, ISBN 3-8329-2082-X
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 5)
Goltz: „Pflichtmitgliedschaftliche Kammerverfassung und die Logik kollektiven Handelns“
2006, 245 Seiten, broschiert, 58,- €, ISBN 3-8329-1776-4
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 4)
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Mancur Olson.
Kluth/Goltz/Kujath: „Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union“
2005, Band 3, 174 Seiten, broschiert, 39,- €, ISBN 3-8329-1615-6
(Schriften zum Kammer- und Berufsrecht, Band 3)
Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien Berufe am Beispiel des Berufsrechts der Steuerberater.
Berger: „Die Bundesärztekammer“
2005, Band 2, 257 Seiten, broschiert, 56,- €, ISBN 3-8329-0972-9
(Schriften zum Kammerrecht, Band 2)
Eine verfassungsrechtliche Studie zu Status, Organisation und Aufgaben
Kluth/Goltz: „Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU“
2003, 104 Seiten, broschiert, 24,- €, ISBN 3-8329-0448-4
(Schriften zum Kammerrecht, Band1)
Die Bedeutung der Träger berufsständischer und wirtschaftlicher Selbstverwaltung im europäischen Binnenmarkt und in einer künftigen Europäischen Verfassung.
Ausführliche Beschreibung der Publikationen im Nomos-Verlag und ein Bestellformular
zum Download als PDF
Jahrbücher des Kammer- und Berufsrechts
Das Jahrbuch dient als Forum der wissenschaftlichen Diskussion und zugleich als Dokumentations- und Informationsquelle für die Rechtsentwicklung im Kammer- und Berufsrecht. Das Jahrbuch erscheint jährlich im Herbst. Seit der dritten Ausgabe wurden Name und Themenspektrum des bisherigen Jahrbuch des Kammerrechts durch die Aufnahme des Berufsrechts erweitert. Damit wird der engen thematischen Verflechtung beider Bereiche Rechnung getragen. Daraus resultiert auch die neue Zweiteilung der Beiträge. Der erste Teil ist dem Kammerrecht gewidmet und informiert über die Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Kammerrecht im zurückliegenden Jahr, wobei auch die verfassungs- und europarechtliche Dimension einbezogen wird. Dokumentiert werden außerdem die Vorträge des vorangegangenen Kammerrechtstages. Hinzu kommen Abhandlungen zu einzelnen Rechtsfragen, Berichte über einzelne Kammertypen sowie Landesberichte zum ausländischen Kammerrecht. Der zweite Teil enthält Beiträge zu den verschiedenen Bereichen des Berufsrechts. Auch hier werden aktuelle Rechtsentwicklungen, vor allem zu den freien Berufen, betrachtet und Reformvorhaben vorgestellt und diskutiert.
Zu bestellen beim Peter Junkermann Verlag über www.signa-iuris.de
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2018
2018, gebunden Hardcover, ca. 236 Seiten, 132,- €,
ISBN 978-3-941226-53-1
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2018 in Kassel.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Rechtliche Aspekte des Ehrenamts in Kammern
- Gestaltungsoptionen einer Insolvenzverwalterkammer
- Rechnungshofkontrolle von Kammern
- Privatrechtliche Dachorganisationen von Regionalkammern
- Gründung von Stiftungen durch Kammern
- Rechtsprechungsbericht zum Kammerrecht
- Rechtsfragen der Rückvermeisterung
- Gesetzgebungskompetenz des Bundes für Berufsabschlüsse
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2017
2017, gebunden im Schutzumschlag, ca. 404 Seiten, 132,- €,
ISBN 978-3-941226-48-7
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2017 in Magdeburg.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Die IHK-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Rücklagenbildung durch Kammern
- Rechtsschutz gegenüber dem DIHK
- Kammerfinanzierung ohne Pflichtbeiträge?
- Innovationskooperation
- Kooperationsprinzip und Kammeraufsicht
- Verfassungsrechtliche Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Rechtsprechungsberichte zu Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2016
2016, Hardcover gebunden, 276 Seiten, 118,- €, ISBN 978-3-941226-45-6
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2016 in Leipzig.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Entwicklung des Kammerwesens in Europa im Vergleich
- Analyse der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
- Austrittsanspruch von Kammermitgliedern in Bezug auf die Mitgliedschaft in Dachverbänden
- Sozialversicherungspflicht und Ehrenamt
- Berufsaufsicht im Europäischen Verwaltungsverbund
- Vorgaben des Unions- und Verfassungsrechts für Preisregulierungen
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2015
2015, Hardcover gebunden, ca. 290 Seiten, 85,- €, 978-3-941226-43-2X
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2015 in Würzburg.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Zuständigkeit der Kammern für die Bestellung von Sachverständigen
- Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Kammern
- Anforderungen an die Bildung von Rücklagen
- Kammern und das Staatsziel Umweltschutz
- Überlegungen Neuordnung der Berufsgerichtsbarkeit
- Berufsrecht der Berufsbetreuer und Errichtung einer Betreuerkammer
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2014
2014, Hardcover gebunden, ca. 342 Seiten, 85,- €, 978-3-941226-37-1
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweisen zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2014 in Bremen.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Funktionale und kommunale Selbstverwaltung im Vergleich
- Mehrheit und Minderheit im Kammerrecht
- Open Government Data im Bereich der Kammern
- Die Umsetzung von Compliance in Kammern
- Neue Pflegekammern
- Aktuelle Entwicklungen zur Deregulierung des Berufsrechts
- Rechtsprechungsbericht zum Kammerrecht und Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2013
2013, Hardcover gebunden, ca 350 Seiten, 85,- €, ISBN 978-3-941226-34-0
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweisen zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2013 in Berlin.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
Zu den Themen des Kammerrechts:
- Zuwendungsrecht der Kammern
- Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft
- Aufgaben der Kammern im Bereich der politischen Bildung
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Pflegekammern
- Kammern als Akteure in der Sozialpartnerschaft
- Anwendung des Vergaberechts auf Kammern
- Wettbewerbsrechtliche Kompetenzen der Kammern
- Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft
Zu den Themen des Berufsrechts:
- Berufsrechtliche Beschränkungen einer doppelten Zulassung als Rechtsanwalts- und Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2012
2012, Hardcover gebunden, ca 300 Seiten, 82,- €, ISBN 978-3-941226-30-2
Erscheint Oktober 2013
Zahlreiche neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Kammerrechts sind gemeinsam mit der aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie der Dokumentation des Kammerrechtstages 2012 in diesem Band zusammengebracht.
Diese Themenfelder werden vertieft behandelt:
Themen des Kammerrechts:
- Das deutsche Kammerwesen aus dem Blickwinkel der Europäischen Union und anderer internationaler Akteure
- Vertrauen in Kammern – eine schwindende Ressource?
- Die Bildung von Rücklagen
- Rechtsanwälte im Kammerwesen – Stellung und Rechtsfragen der Syndicusanwälte
- Compliance im Kammerbereich
- Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Handwerksinnungen
- Das neue österreichische Lobbygesetz und seine Bedeutung für Kammern
- Der Beitrag des freien Apothekerberufs zur Qualität der Arzneimittelversorgung
Themen des Berufsrechts:
- Hilft hoheitliche Prävention gegen Interessenkonflikte? Überlegungen zu den verbraucherschützenden Funktionen des Berufsrechts
- Die Rechtsprechung im Berufsrecht im Jahr 2012
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2011
2011, Hardcover gebunden, ca 450 Seiten, 88,- €, ISBN 978-3-941226-26-5
Erscheint Mitte September
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht. Dokumentation des Kammerrechtstages 2011 in Köln.
In den Einzelbeiträgen werden unter anderem folgende Themenfelder behandelt:
Zu Themen des Kammerrechts:
- Bürokratiekosten der Kammerrechtssetzung
- Der Beitrag der Kammern zur Wertorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts zur Interessenvertretung durch Kammern („Limburger-Erklärung“) in der Kammerpraxis
- „Demokratisches Leben“ in der Wirtschaftsprüferkammer
- Gleichstellungspolitik bei der Besetzung von Kammerorganen
- Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu „Meisterpflicht“ und Inländerdiskriminierung
Zu Themen des Berufsrechts:
- Das neue Anerkennungsgesetz und die Mitwirkung der Kammern
- Rechtsfragen der „persönlichen Leistungserbringung“ der Freien Berufe
- Probleme der Berufshaftpflicht und ihrer Grenzen
- Der Einstieg in den Rechtsanwaltsberuf – Berufsordnung und Zivilrecht in Fällen prekärer Beschäftigungsverhältnisse
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2010
2010, gebundene Ausgabe, 362 Seiten, 85,- €, ISBN 978-3-941226-20-3
Umfassende und zuverlässige Informationen aktueller Entwicklungen des Kammer- und Berufsrechts in den Bereichen Rechtsprechung, deutsche und internationale Rechtsentwicklung und Wissenschaft.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen vertieft behandelt:
- Kammern und Verbände
- Das spezialpolitische Mandat der Kammern nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur „Limburger Erklärung“
- Rechtsfragen der Durchführung von Online-Wahlen durch Kammern
- Die Kammerreformen in Frankreich
- Aktuelle Fragen des Kammerwahlrechts
- Der Beitrag der Kammern zur Wertediskussion
- Die Reichweite der Gesetzgebungs-kompetenz des Bundes für das Berufsrecht der Heilberufe
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2009
2010, gebundene Ausgabe, 336 Seiten, gebunden, 82,- €, ISBN 978-3-941226-15-9
Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2008
2009, gebundene Ausgabe, 304 Seiten, gebunden, 85,- €, ISBN 978-3-941226-07-4
Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2007
2008, 464 Seiten, gebunden, 94,- € (Sonderpreis für Kammermitglieder 82,- €), ISBN 978-3-8329-3940-3
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2006
2007, 328 Seiten, gebunden, 69,- € (Sonderpreis für Kammermitglieder 59,- €), ISBN 978-3-8329-3032-5
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2005
2006, 509 Seiten, gebunden, 94,- €, ISBN 3-8329-2250-4
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Preis gesenkt: 40,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2004
2005, 374 Seiten, gebunden, 84,- €, ISBN 3-8329-1591-5
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Preis gesenkt: 40,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerrechts 2003
2004, 378 Seiten, gebunden, 84,- €, ISBN 3-8329-0894-3
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Verkauf von Restexemplaren zu 20,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerrechts 2002
2003, 447 Seiten, gebunden, 88,- €, ISBN 3-7890-8322-4
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Autorenverzeichnis zum Download (PDF)
Handbuch des Kammerrechts
Kluth (Hrsg.): Handbuch des Kammerrechts
Die dritte Auflage des Handbuchs des Kammerrechts ist neu erschienen und kann beim Nomos Verlag und über den Buchhandel bezogen werden.
3. Auflage 2020, 717 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4483-1
————————————————————————————————————————————-
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Butzer, Dr. Sven Eisenmenger, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Reinhard Hendler, Dr. Andreas Heusch, Karolin Heyne, Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Frank Rieger, LL.M. oec., Prof. Dr. Matthias Ruffert, Prof. Dr. Burkhard Schöbener
2. Auflage
Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 2. Auflage, 2011, ca. 750 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8329-5133-7
Das Kammerrecht hat sich zu einem eigenständigen Rechtsgebiet mit übergreifenden Grundsätzen und Strukturen entwickelt. Viele Kammern sehen sich mit ähnlichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, etwa im Zusammenhang mit der Übertragung neuer staatlicher Aufgaben sowie den Auswirkungen des Europarechts auf ihre Tätigkeit. Das Handbuch des Kammerrechts beantwortet auf der Grundlage des aktuellen Standes von Wissenschaft und Rechtsprechung im Bereich des Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrechts und unter Einbeziehung der internationalen Rechtsentwicklung alle wesentlichen Fragen des Kammerrechts. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Kammerverfassungsrecht, Aufgabenwahrnehmung, Finanzierung, Rechtsschutz und Aufsicht.
In der Neuauflage finden Sie neben den aktualisierten Beiträgen der ersten Auflage neue Abschnitte zu folgenden Themen:
- Kammerrecht als Rechtsgebiet
- Kammern im Vergaberecht
- Versorgungswerke
Buchbesprechung zum Handbuch des Kammerrechts zum Download (PDF)
Dieses Handbuch erhalten Sie im Buchhandel oder direkt beim Nomos Verlag
Jahrbücher des Kammer- und Berufsrechts
Das Jahrbuch dient als Forum der wissenschaftlichen Diskussion und zugleich als Dokumentations- und Informationsquelle für die Rechtsentwicklung im Kammer- und Berufsrecht. Das Jahrbuch erscheint jährlich im Herbst. Mit der dritten Ausgabe des bisherigen Jahrbuch des Kammerrechts werden Name und Themenspektrum durch die Aufnahme des Berufsrechts erweitert. Damit wird der engen thematischen Verflechtung beider Bereiche Rechnung getragen. Daraus resultiert auch die neue Zweiteilung der Beiträge. Der erste Teil ist dem Kammerrecht gewidmet und informiert über die Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Kammerrecht im zurückliegenden Jahr, wobei auch die verfassungs- und europarechtliche Dimension einbezogen wird. Dokumentiert werden außerdem die Vorträge des vorangegangenen Kammerrechtstages. Hinzu kommen Abhandlungen zu einzelnen Rechtsfragen, Berichte über einzelne Kammertypen sowie Landesberichte zum ausländischen Kammerrecht. Der zweite Teil enthält Beiträge zu den verschiedenen Bereichen des Berufsrechts. Auch hier werden aktuelle Rechtsentwicklungen, vor allem zu den freien Berufen, betrachtet und Reformvorhaben vorgestellt und diskutiert.
Zu bestellen beim Peter Junkermann Verlag über www.signa-iuris.de
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2018
2018, gebunden Hardcover, ca. 236 Seiten, 132,- €,
ISBN 978-3-941226-53-1
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2018 in Kassel.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Rechtliche Aspekte des Ehrenamts in Kammern
- Gestaltungsoptionen einer Insolvenzverwalterkammer
- Rechnungshofkontrolle von Kammern
- Privatrechtliche Dachorganisationen von Regionalkammern
- Gründung von Stiftungen durch Kammern
- Rechtsprechungsbericht zum Kammerrecht
- Rechtsfragen der Rückvermeisterung
- Gesetzgebungskompetenz des Bundes für Berufsabschlüsse
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2017
2017, gebunden im Schutzumschlag, ca. 404 Seiten, 132,- €,
ISBN 978-3-941226-48-7
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2017 in Magdeburg.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Die IHK-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Rücklagenbildung durch Kammern
- Rechtsschutz gegenüber dem DIHK
- Kammerfinanzierung ohne Pflichtbeiträge?
- Innovationskooperation
- Kooperationsprinzip und Kammeraufsicht
- Verfassungsrechtliche Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Rechtsprechungsberichte zu Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2016
2016, Hardcover gebunden, 276 Seiten, 118,- €, ISBN 978-3-941226-45-6
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2016 in Leipzig.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Entwicklung des Kammerwesens in Europa im Vergleich
- Analyse der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
- Austrittsanspruch von Kammermitgliedern in Bezug auf die Mitgliedschaft in Dachverbänden
- Sozialversicherungspflicht und Ehrenamt
- Berufsaufsicht im Europäischen Verwaltungsverbund
- Vorgaben des Unions- und Verfassungsrechts für Preisregulierungen
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2015
2015, Hardcover gebunden, ca. 290 Seiten, 85,- €, 978-3-941226-43-2X
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweise zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2015 in Würzburg.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Zuständigkeit der Kammern für die Bestellung von Sachverständigen
- Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Kammern
- Anforderungen an die Bildung von Rücklagen
- Kammern und das Staatsziel Umweltschutz
- Überlegungen Neuordnung der Berufsgerichtsbarkeit
- Berufsrecht der Berufsbetreuer und Errichtung einer Betreuerkammer
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2014
2014, Hardcover gebunden, ca. 342 Seiten, 85,- €, 978-3-941226-37-1
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweisen zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2014 in Bremen.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
- Funktionale und kommunale Selbstverwaltung im Vergleich
- Mehrheit und Minderheit im Kammerrecht
- Open Government Data im Bereich der Kammern
- Die Umsetzung von Compliance in Kammern
- Neue Pflegekammern
- Aktuelle Entwicklungen zur Deregulierung des Berufsrechts
- Rechtsprechungsbericht zum Kammerrecht und Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2013
2013, Hardcover gebunden, ca 350 Seiten, 85,- €, ISBN 978-3-941226-34-0
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie Hinweisen zu aktuellen Fragen des Berufsrechts. Zugleich Dokumentation des Kammerrechtstages 2013 in Berlin.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen u.a. vertieft behandelt:
Zu den Themen des Kammerrechts:
- Zuwendungsrecht der Kammern
- Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft
- Aufgaben der Kammern im Bereich der politischen Bildung
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Pflegekammern
- Kammern als Akteure in der Sozialpartnerschaft
- Anwendung des Vergaberechts auf Kammern
- Wettbewerbsrechtliche Kompetenzen der Kammern
- Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft
Zu den Themen des Berufsrechts:
- Berufsrechtliche Beschränkungen einer doppelten Zulassung als Rechtsanwalts- und Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2012
2012, Hardcover gebunden, ca 300 Seiten, 82,- €, ISBN 978-3-941226-30-2
Erscheint Oktober 2013
Zahlreiche neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Kammerrechts sind gemeinsam mit der aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht sowie der Dokumentation des Kammerrechtstages 2012 in diesem Band zusammengebracht.
Diese Themenfelder werden vertieft behandelt:
Themen des Kammerrechts:
- Das deutsche Kammerwesen aus dem Blickwinkel der Europäischen Union und anderer internationaler Akteure
- Vertrauen in Kammern – eine schwindende Ressource?
- Die Bildung von Rücklagen
- Rechtsanwälte im Kammerwesen – Stellung und Rechtsfragen der Syndicusanwälte
- Compliance im Kammerbereich
- Mitgliedschaft ohne Tarifbindung in Handwerksinnungen
- Das neue österreichische Lobbygesetz und seine Bedeutung für Kammern
- Der Beitrag des freien Apothekerberufs zur Qualität der Arzneimittelversorgung
Themen des Berufsrechts:
- Hilft hoheitliche Prävention gegen Interessenkonflikte? Überlegungen zu den verbraucherschützenden Funktionen des Berufsrechts
- Die Rechtsprechung im Berufsrecht im Jahr 2012
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2011
2011, Hardcover gebunden, ca 450 Seiten, 88,- €, ISBN 978-3-941226-26-5
Erscheint Mitte September
Umfassende und zuverlässige Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im Kammer- und Berufsrecht. Dokumentation des Kammerrechtstages 2011 in Köln.
In den Einzelbeiträgen werden unter anderem folgende Themenfelder behandelt:
Zu Themen des Kammerrechts:
- Bürokratiekosten der Kammerrechtssetzung
- Der Beitrag der Kammern zur Wertorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts zur Interessenvertretung durch Kammern („Limburger-Erklärung“) in der Kammerpraxis
- „Demokratisches Leben“ in der Wirtschaftsprüferkammer
- Gleichstellungspolitik bei der Besetzung von Kammerorganen
- Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu „Meisterpflicht“ und Inländerdiskriminierung
Zu Themen des Berufsrechts:
- Das neue Anerkennungsgesetz und die Mitwirkung der Kammern
- Rechtsfragen der „persönlichen Leistungserbringung“ der Freien Berufe
- Probleme der Berufshaftpflicht und ihrer Grenzen
- Der Einstieg in den Rechtsanwaltsberuf – Berufsordnung und Zivilrecht in Fällen prekärer Beschäftigungsverhältnisse
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2010
2010, gebundene Ausgabe, 362 Seiten, 85,- €, ISBN 978-3-941226-20-3
Umfassende und zuverlässige Informationen aktueller Entwicklungen des Kammer- und Berufsrechts in den Bereichen Rechtsprechung, deutsche und internationale Rechtsentwicklung und Wissenschaft.
Die folgenden Themenfelder werden in Einzelbeiträgen vertieft behandelt:
- Kammern und Verbände
- Das spezialpolitische Mandat der Kammern nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur „Limburger Erklärung“
- Rechtsfragen der Durchführung von Online-Wahlen durch Kammern
- Die Kammerreformen in Frankreich
- Aktuelle Fragen des Kammerwahlrechts
- Der Beitrag der Kammern zur Wertediskussion
- Die Reichweite der Gesetzgebungs-kompetenz des Bundes für das Berufsrecht der Heilberufe
- Rechtsprechungsberichte zum Kammerrecht und zum Berufsrecht
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2009
2010, gebundene Ausgabe, 336 Seiten, gebunden, 82,- €, ISBN 978-3-941226-15-9
Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2008
2009, gebundene Ausgabe, 304 Seiten, gebunden, 85,- €, ISBN 978-3-941226-07-4
Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2007
2008, 464 Seiten, gebunden, 94,- € (Sonderpreis für Kammermitglieder 82,- €), ISBN 978-3-8329-3940-3
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2006
2007, 328 Seiten, gebunden, 69,- € (Sonderpreis für Kammermitglieder 59,- €), ISBN 978-3-8329-3032-5
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2005
2006, 509 Seiten, gebunden, 94,- €, ISBN 3-8329-2250-4
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Preis gesenkt: 40,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2004
2005, 374 Seiten, gebunden, 84,- €, ISBN 3-8329-1591-5
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Preis gesenkt: 40,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerrechts 2003
2004, 378 Seiten, gebunden, 84,- €, ISBN 3-8329-0894-3
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Verkauf von Restexemplaren zu 20,- €/Stück
Kluth (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerrechts 2002
2003, 447 Seiten, gebunden, 88,- €, ISBN 3-7890-8322-4
Inhaltsverzeichnis zum Download (PDF)
Autorenverzeichnis zum Download (PDF)